FAQ´s

Created with Sketch.

Hier erfahrt ihr mehr zu den häufig gestellten Fragen:

Woher stammt dein Holz?


Ich beziehe mein Holz über lokale Lieferanten aus nachhaltigem Anbau. Ich versuche hierbei Verschnitt / Abfall soweit wie möglich zu vermeiden und auch aus den kleinsten Resten noch ein tolles Produkt entstehen zu lassen. 

Wieso ist das Laserergebnis auf Holz unterschiedlich?


Da Holz ein natürliches Produkt ist, ist auch jede Faser anders, d.h. es lässt sich nur bedingt im Ergebnis des gelaserten Motives beeinflussen. Dennoch versuche ich ein optimales Ergebnis zu erzielen. Aber auch hier gilt: das Ergebnis ist nur so gut, wie die Vorlage. 

Welche Vorlage benötigst du für eine Lasergravur?


Wenn ihr euer eigenes Motiv / Logo gelasert haben möchtet, benötige ich dies in einer Druckqualität von 300dpi als pdf, eps, jpg, jpeg oder bmp Datei. 
Ausgenommen sind hierbei geschützte Motive, z.B. Firmen- bzw. Vereinslogos dessen Bildrechte Ihr nicht besitzt. 

REINIGUNG / PFLEGE SCHNEIDEBRETTER AUS HOLZ 

Created with Sketch.

 


Reinigung / Pflege Schneidebretter aus Holz 

WARUM ENTSCHEIDE ICH MICH FÜR EIN HOLZSCHNEIDBRETT? 

Im Vergleich zu Plastik- und Stahlschneidbrettern sind Holzschneidbretter antibakteriell.
Durch Gerbsäure und ätherische Öle im Holz sind auf Holzbrettern nach 2 Stunden bereits 99,9 % aller Bakterien getötet, wohingegen bei Schneidebrettern aus Kunststoff noch nach Stunden gefährliche Bakterien zu finden sind. 

Wenn man die Holzbretter richtig pflegt, sind sie deutlich langlebiger und auch schöner als andere Schneidbretter. 

Reinigung nach Verwendung des Schneidebrettes 

Nach Verwendung reinigt man sein Holz Schneidebrett beidseitig mit lauwarmem Wasser und ein bisschen Spülmittel und darf auch gerne auf Bürste oder Schwamm zurückgreifen.
 Um Spannungen im Holz zu vermeiden bitte immer beide Seiten des Brettes spülen.
 Wir raten unbedingt davon ab Schneidebretter im Wasser stehen lassen oder in der Geschirrspülmaschine zu waschen! Sonst kann sich da Schneidebrett verziehen.
 Auch wäscht der Geschirrspüler wertvolle ätherische Öle aus dem Holz.
 Nach dem Waschvorgang das Brett mit einem Fusselfreien Tuch abtrocken und noch offen zum Trocknen stehen lassen. 

Weitere Pflegemöglichen 

Um Dein Schneidbrett dauerhaft widerstandsfähiger zu machen, kannst Du es einfach mit Speiseölen behandeln, dafür eignen sich insbesondere Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Walnussöl oder Kokosöl.
 Ich liefere fertig geölte Bretter behandelt mit der „Holz79 Buddr“ oder mit Leinöl geölt aus, dies hat den Vorteil das es ein Hartöl ist welches nach einer gewissen Zeit aushärtet und sich so das Brett nicht mehr ölig anfühlt. 

Bei beidem nimmst Du dazu eine kleine Menge des „Holz79 Buddr“ oder eines Öles und reibst dieses mit einem Tuch in das Brett ein, anschließend lässt Du das Brett einige Zeit stehen, nach ein paar (2-3) Stunden kannst Du, falls vorhanden, die Reste mit einem Küchentuch abwischen. Tipp: Falls du einen Heißluftfön oder Fön zu Hause hast, erwärme das aufgetragene Holz damit, dies verändert die Viskosität und das Öl kann tiefer ins Holz eindringen. 

Es ist wichtig, dies gleich vor dem ersten Gebrauch zu machen, da dadurch sofort das Eindringen von Feuchtigkeit und die Aufnahme von Gerüchen deutlich vermindert werden. 

Durch die Oberflächenbehandlung tritt auch die einzigartige Maserung des Holzes besser hervor. 

Wenn Du das Gefühl beim Spülen hast, dass Dein Brett zu viel Feuchtigkeit aufnimmt, kannst Du es jederzeit erneut einreiben. Sollte es mit der Zeit zu Oberflächenschäden kommen, kannst Du dein Schneidbrett einfach mit einem feinen Schleifpapier (>P240) abschleifen, bis die Schäden nicht mehr zu sehen sind. Danach sollte das Schneidbrett erneut eingeölt werden. 

Was man vermeiden sollte: 

  • In der Spülmaschine reinigen oder im Wasser stehen lassen 
  • Bretter liegend trocknen, immer stehend damit das Brett von allen Seiten trocknen kann 
  • Damit der nächste Obstsalat nicht nach Fisch schmeckt, verschiedenen Schneidebretter für Fisch, Fleisch und Obst und Gemüse verwenden, hier haben wir auch fertig gebrandete Bretter im Sortiment. 
  • Großer Hitze aussetzen wie Heizung oder Sonne (Verzugsgefahr) 
  • Diese Pflegetipps spiegeln meine persönlichen Erfahrungswerte wider und verhelfen deinem Brettchen zu einem längerem Leben.